Wir haben für dich recherchiert und präsentieren brandaktuelle Zahlen aus dem Land Salzburg! Auf 22 Seiten liest du über aktuelle Herausforderungen in der Lehre, aber auch Chancen und Förderungen für Betriebe!
Wie steht Salzburg im Vergleich zu Gesamt-Österreich da?
Wie kann man Herausforderungen gegen den Lehrlingsmangel begegnen?
Welche Förderungen können Betriebe nutzen?
Zu den Lehrlingszahlen in Österreich kursieren alarmierende Trends: Seit Juli 2024 besteht wieder eine Lehrstellenlücke. AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf betont, dass die Lehrlingsausbildung trotz der Lücke eine zentrale Säule bleibt – wie der stabile Anteil von rund 39 % an Lehranfänger_innen bei 15-Jährigen im Jahr 2023 zeigt.
In Salzburg beispielsweise sank die Zahl der Auszubildenden in den letzten 15 Jahren von über 10.000 auf knapp 7.500, was maßgeblich dem demografischen Wandel geschuldet ist und spürbare Auswirkungen auf die Zahl der Berufsanfänger:innen hat. Im Herbst 2024 meldeten sich in Salzburg 401 Lehrstellensuchende – bei gleichzeitig 1.008 offenen Lehrstellen, was einem Verhältnis von etwa 2,5 freien Stellen pro Bewerber entspricht. Während Apotheken mit einem Verhältnis von rund 12,6 zu 1 günstiger dastehen, klagen Branchen wie Einzelhandel, Tourismus und Metalltechnik über zu wenige Bewerbungen.
Zu den Ursachen zählen unklare Work-Life-Balance, mangelnde Karriereperspektiven und häufig oberflächliches Online-Recruiting, das authentische, persönliche Geschichten vermissen lässt. Die wirtschaftlichen Folgen unbesetzter Lehrstellen sind beträchtlich: Schätzungen zufolge können pro freier Stelle jährlich zwischen 29.000 und 73.000 € an Mehrkosten entstehen. Diese Kosten drücken sich in sinkender Produktivität, Umsatzrückgängen sowie erhöhten Belastungen und Fluktuationen im Team aus – was letztlich auch das Ansehen eines Unternehmens beeinträchtigt.
Dennoch bietet der Salzburger Lehrlingsreport 2024/25 auch positive Impulse. Best-Practice-Beispiele aus der Praxis zeigen, dass authentische Erfolgsgeschichten, Kooperationen mit Schulen, innovative Recruiting-Formate wie Gamification-Quiz-Funnels sowie eine konsistente 360°-Kommunikation die Attraktivität von Ausbildungsplätzen stärken können. Mit diesen Maßnahmen lässt sich der Herausforderungen des Fachkräftemangels wirkungsvoll begegnen. Der Report kann über den folgenden Link aufgerufen werden: