Die Lehrlingsausbildung ist ein essentieller Bestandteil des österreichischen Bildungssystems. Die WKO bietet zahlreiche interessante Fördermöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe an. In diesem Artikel statten wir dich mit allen notwendigen Informationen aus, wie du eine der beliebtesten Fördermöglichkeiten im Lehrlingsbereich für dich nutzen kannst.
Die Lehrlingsförderung der WKO ist ein essenzielles Instrument, um Unternehmen bei der Ausbildung von Lehrlingen finanziell zu entlasten. Mit einer Förderquote von bis zu 75% können Unternehmen nicht nur ihre Lehrlingsausbildung stärken, sondern auch zukunftsweisende Zusatzqualifikationen fördern.
Gefördert werden unter anderem Maßnahmen von Bildungsanbietern wie Possibly, die den Lehrlingen wertvolle Kompetenzen für Digitalisierung und Social Media übermitteln. Generell gilt die Förderung für folgende vier Bereiche:
Digitale Kompetenzen: Workshops zu Social Media, Content Creation oder Digitalisierung.
Fachliche Weiterbildung: Kurse zu branchenspezifischen Themen.
Soft Skills & Persönlichkeitsentwicklung: Kommunikation, Teamarbeit und Selbstmanagement.
Überbetriebliche Projekte: Austauschprogramme und Maßnahmen, die die Zusammenarbeit zwischen Lehrbetrieben fördern.
Um deinen Ausbildungsbetrieb bei der Lehrlingsansprache und im Lehrlingsrecruiting zu unterstützen, fokussieren wir uns bei unserem Angebot auf die digitalen Kompetenzen für Social Media und Content Creation.
Dein Unternehmen will die aktiven Lehrlinge mit digitalen Kompetenzen ausstatten, um selbst Content Creation über Instagram, Tiktok & Co. zu betreiben. Als sogenannte “Brand Ambassadors” werden deine eigenen Talente das Gesicht deines Unternehmens. Bei dieser Reise unterstützen wir sie gerne mit einem unserer angebotenen Kurse:
In einem 2-6h interaktiven Workshop lernten die teilnehmenden Lehrlinge die Basics der Videoproduktion, wie man Content für Social Media erstellt und sicher mit Plattformen umgeht. Je nach Dauer und Anzahl der Teilnehmer:innen setzen sich die Kosten zusammen. 75% der Kurskosten können von der WKO zurückerstattet werden.
Je länger der Workshop dauert, desto detaillierter können wir mit euren Lehrlingen in das Thema der Videoproduktion und Content Creation eintauchen. Das Ziel eines 6h Workshops ist zum Beispiel, dass die teilnehmenden Lehrlingen selbst Videos drehen, schneiden und veröffentlichen können.
Wie kommuniziere ich in Social Media richtig? Was ist wichtig zu beachten, wenn ich mein Unternehmen auf Social Media repräsentiere? Was darf in Social Media Videos zu sehen sein und was soll nicht nach außen gelangen?
Wie geben einen kurzen Überblick über Apps und aktuellsten Plattformen, die die Teilnehmer bereits kennen (z. B. Instagram, TikTok, Snapchat). Fokus liegt darauf, welche Arten von Inhalten auf diesen Plattformen bevorzugt geteilt werden und welche Zielgruppen dort anzutreffen sind.
Wie können dort auch potentiell neue Lehrlinge angesprochen werden? Wie entdeckt ihr Trends, die ihr im Recruiting nutzen könnt? Bei individuellem Bedarf könnt ihr jederzeit auf uns zugehen mit Vorstellungen auf eure Bedürfnisse.
Die Förderung deckt bis zu 75 % der förderfähigen Kosten.
Dazu zählen:
Teilnahmegebühren für Kurse
Kosten für Organisation und Verwaltung
Ausgaben für benötigtes Schulungsmaterial
Unsere Kostentabelle findest du hier beispielhaft aufgelistet.
Leistung | Dauer: 2h | Dauer: 4h | Dauer: 6h |
---|---|---|---|
Kurskosten pro teilnehmendem Lehrling | 120€ | 276€ | 500€ |
bei 5 teilnehmenden Lehrlingen | Wert: 600€ tatsächlich anfallende Kosten: 150€ | Wert: 1.380€ tatsächlich anfallende Kosten: 350€ | Wert: 2.500€ tatsächlich anfallende Kosten: 625€ |
Kosten bei 10 teilnehmenden Lehrlingen | Wert: 1.200€ tatsächlich anfallende Kosten: 300€ | Wert: 2.760€ tatsächlich anfallende Kosten: 690€ | Wert: 5.000€ tatsächlich anfallende Kosten: 1.250€ |
Kosten bei 20 teilnehmenden Lehrlingen | Wert: 2.400€ tatsächlich anfallende Kosten: 600€ | Wert: 5.520€ tatsächlich anfallende Kosten: 1.380€ | Wert: 10.000€ tatsächlich anfallende Kosten: 2.500€ |
Um die Förderung zu beantragen, müssen einige formale Kriterien erfüllt sein:
Förderfähige Zielgruppe: Lehrlinge in einer aufrechten Lehrlingsausbildung. Überbetriebliche Lehrlinge (ÜBA) sind hiervon ausgenommen.
Relevanz der Maßnahme: Die Schulung muss über das übliche Ausbildungsniveau hinausgehen. Das heißt, dass die Inhalte des Workshops nicht Teil der regulären Lehrlingsausbildung sind.
Nachweis der Teilnahme: Teilnahmebestätigungen, Teilnahmeliste und Rechnungen müssen bei der WKO als Beleg vorgelegt werden.
Die Beantragung erfolgt über die Lehrlingsstelle der WKO. Wir von Possibly helfen dir gerne, alle Unterlagen korrekt einzureichen und das Maximum aus der Förderung herauszuholen.
Wir zeigen dir wie du die Förderung optimal für deinen Ausbildungsbetrieb nutzen kannst. Unser Förderexperte Nico Lind unterstützt dich auf Wunsch auch bei der Einreichung und begleitet dich bei der Umsetzung deiner Projekte. Ruf gerne direkt bei Nico an:
Schreibe ihm eine Mail an:
Oder trage dich für eine kostenlose Erstberatung hier ein:
Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuche hier die offizielle Website der WKO.