Wir bieten Jugendlichen, die keine Lehrstelle finden konnten, eine fundierte berufliche Ausbildung in acht Lehrberufen.
Die Lehrausbildung beginnt ab September 2025. Auch Mädchen sind bei uns herzlich willkommen!
In unserem Lehrbetrieb, kannst Du Deine Lehre im Rahmen einer überbetrieblichen Lehrausbildung beginnen. Es wird keine verlängerte Lehre oder Teilqualifikation angeboten. Die praktische Ausbildung steht im Vordergrund.
Im Rahmen der Lehre besuchst Du auch die Berufsschule. Dort werden Dir die Inhalte und Kenntnisse des Berufsbildes vermittelt.
Wir bieten im Modullehrberuf Metalltechnik derzeit folgende Modulkombinationen mit einer Lehrzeit von 4 Jahren an:
Metalltechnik - Maschinenbautechnik - Automatisierungstechnik
Metalltechnik - Zerspanungstechnik - Automatisierungstechnik
Voraussetzungen & Eigenschaften:
Interesse an der Arbeit mit Metall, körperliche Belastbarkeit, Genauigkeit und Sorgfalt, handwerkliche Geschicklichkeit, Konzentrationsfähigkeit, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Tätigkeiten & Aufgaben:
Herstellen von einschlägigen Werkstücken und Bauteilen
systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern, Mängeln und Störungen an Bauteilen, Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Konstruktionen
Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsverlauf und die Arbeitsergebnisse
Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards
Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen, Fehlerbehebung und Wartung von messtechnischen Einrichtungen, von Bauteilen und Baugruppen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Pneumatik und Hydraulik für Maschinen und Anlagen
Anwendung gängiger Schweißverfahren
Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen an Maschinen und Anlagen sowie rechnergeschützten (CNC)-Werkzeugmaschinen
Weiterbildungsmöglichkeiten & Höherqualifizierung:
Werkmeister:innen-Schule
Meister:innen-Prüfung
Berufsmatura (Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien)
Interesse?
Melde Dich beim AMS als lehrstellensuchend und bewirb Dich bei uns mit einem Bewerbungsschreiben inklusive Berufswunsch, Lebenslauf und den letzten zwei Schulzeugnissen unter lblmg-bewerbung@jaw.at.
Für etwaige Rückfragen steht Dir unser Sekretariat unter 01 - 332 51 63 zur Verfügung.
gibt es bei Jugend am Werk vielfältige Angebote zur beruflichen Qualifizierung.
Überblick über alle Standorte der Berufsausbildung bei Jugend am Werk.
Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
HAUSER GmbH